![[march question]](../../common/images/issue200205/linuxarround_1stMay.gif) 
 ![[tux in garden]](../../common/images/issue200205/tuxflowers.jpg) GNU, die Free
    Software Foundation, Redhat und seit einiger Zeit sogar Linus
    Torvards sind alle in den USA. Man könnte den Eindruck
    gewinnen, daß Linux und freie Software völlig "made in
    the USA" sind. Die Frage des letzten Monats, Linux in der
    Welt, zeigte einige interessante 
    Ergebnisse. Sie bestätigte, daß Linux und freie
    Software wirklich eine internationale Bewegung ist. Wir sind
    glücklich darüber, weil es zeigt, wie wichtig es ist,
    internationale Webseiten zu haben und diejenigen, die meinen, ein
    rein englischsprachiges LinuxFocus Magazin sei ausreichend,
    tatsächlich falsch liegen.
 GNU, die Free
    Software Foundation, Redhat und seit einiger Zeit sogar Linus
    Torvards sind alle in den USA. Man könnte den Eindruck
    gewinnen, daß Linux und freie Software völlig "made in
    the USA" sind. Die Frage des letzten Monats, Linux in der
    Welt, zeigte einige interessante 
    Ergebnisse. Sie bestätigte, daß Linux und freie
    Software wirklich eine internationale Bewegung ist. Wir sind
    glücklich darüber, weil es zeigt, wie wichtig es ist,
    internationale Webseiten zu haben und diejenigen, die meinen, ein
    rein englischsprachiges LinuxFocus Magazin sei ausreichend,
    tatsächlich falsch liegen.
    
     Dieses Mal haben wir wirklich eine recht dicke Ausgabe. Ich habe
    da nichts mehr hinzuzufügen, außer viel Spaß beim
    Lesen :-)
    
     
    
    
    
      LinuxFocus.org Articles
    
    Anwendungen
    
       KDE 3
      ausprobieren , von Lorne Bailey KDE 3
      ausprobieren , von Lorne Bailey
 
 KDE brachte kürzlich den neuesten Code als Version 3 heraus.
      Dieser Artikel gibt dir eine Idee, wie es wäre, wenn du es
      selber ausprobieren würdest.
       Entdecke das
      Universum , von Katja Socher Entdecke das
      Universum , von Katja Socher
 
 Dieser Artikel stellt zwei Linuxprogramme, mit denen man das
      Universum erkunden kann, vor.
       Erste Schritte
      in XML , von Floris Lambrechts Erste Schritte
      in XML , von Floris Lambrechts
 
 Dieser Artikel erklärt, was XML ist und warum es
      nützlich ist.
       Editieren von
      DocBook XML Dokumenten , von Egon Willighagen Editieren von
      DocBook XML Dokumenten , von Egon Willighagen
 
 Dieser Artikel beschreibt die Benutzung von Kate und ihrem XML
      plugin als ein Werkzeug zum Editieren von DocBook XML
      Dokumenten.
Hardware
    
    System Administration
    
    
    
    
    
    
      
    Der LinuxFocus Tipp
    Wie wird man die caps-lock Taste los?
    Ärgert es dich, wenn du aus Versehen auf die caps-lock Taste
    auf deiner Tastatur kommst? Unter X11 kann man die caps-lock Taste
    leicht in eine andere Taste umändern. Man kann sie z.B. zu Esc
    umändern. Hier sind zwei Möglichkeiten, dies zu tun:
    
    
      - Erzeuge eine .Xmodmap Datei in deinem home-Verzeichnis mit
      dem folgenden Inhalt:
 !lf-tip: change Caps_Lock to Escape
 clear lock
 keycode 66 = Escape
 
 Log dich aus und wieder ein.
 
 
- Eine alternative Lösung ist, zwei Befehle laufen zu
      lassen:
 xmodmap -e "clear lock"
 xmodmap -e "keycode 66 = Escape"
 Um diese Befehle jedes Mal beim Start von X11 laufen zu lassen,
      füge sie zu deiner .xinitrc oder
      /usr/X11R6/lib/X11/xinit/xinitrc Datei hinzu.
Du kannst die jetzige Tastenbelegung mit den folgenden Befehlen
    überprüfen:
    xmodmap -pm 
    xmodmap -pke 
    
    Um zu sehen, welcher Tastencode von welcher Taste generiert wird,
    kannst du das Programm xev starten. Abhängig von deinem
    Tastaturtyp kann caps-lock einen anderen Tastencode (nicht 66)
    haben. Du kannst die Tastencodezahl durch Benutzen von xev sehen.